Finanzplanung

Informieren Sie sich über die Finanzierungsmöglichkeiten

Eigenkapital

Hier geben Sie die Höhe der Eigenmittel an, die Sie in Ihr Unternehmen einbringen wollen. Dies ist besonders für die Banken wichtig. Von dem Gründer wird erwartet, dass er sich auch mit eigenen finanziellen Mitteln am unternehmerischen Risiko beteiligt.



Quellen

  • Verwandte oder Freunde  bei geringeren Kapitalbedarfssummen
  • Partner/Gesellschafter - Teilhaber können zusätzliches Eigenkapital gegen Zinsen oder Mitspracherecht liefern
  • Unternehmerkapital  Förderprogramm ERP-Kapital für Gründung verhilft zu „haftenden Eigenmitteln“
  • Beteiligungsgesellschaften  Beteiligung über eine öffentlich geförderte oder private Beteiligungsgesellschaft



Wirkung

  • Verfügbares eigenes Geld  wichtiges Überlebenselixier für jedes Unternehmen
  • Verringert die Gefahr von Liquiditätsproblemen  gibt Sicherheit
  • Schnell und flexibel auf erneuten Finanzierungsbedarf reagieren  macht unabhängig
  • Andere vom Vorhaben leichter überzeugen und zur Kreditvergabe bewegen  verbessert Rating
  • Eigenkapital fließt durch Geschäftspartner ins Unternehmen  bringt Know-how

Anteilige Fremdmittel

Wer mehr Kapital braucht, als er selbst zur Verfügung hat, muss sich in der Regel Geld leihen. Die Finanzierung kann durch mehrere Kapitalgeber erfolgen. Die Laufzeiten von Bankkrediten oder öffentlichen Förderdarlehen sollten dabei mit dem von Ihnen aufgezeigten Liquiditätsbedarf korrespondieren.



Bankkredite

  • Kurzfristige Kredite (bis 12 Monate Laufzeit):

    • Kontokorrentkredit  Kredit für Ihr Geschäftskonto, über das alle laufenden Zahlungen abgewickelt werden, Faustregel = einen Monatsumsatz vereinbaren

  • Mittel-/langfristige Kredite (ab 12 Monate Laufzeit):

    • Investitionskredit  dient zur Finanzierung von Anlagevermögen

  • Sicherheiten und Bürgschaften:

    • Sicherheiten  Gewissheit für Banken/Sparkassen, dass sie ihr geliehenes Geld zurückbekommen = Erfolg versprechendes Unternehmenskonzept, Eigenkapital, bewertbare Sicherheiten

    • Bürgschaften  wenn keine Sicherheiten vorhanden sind

  • Rating:

    • Beurteilung der voraussichtlichen wirtschaftlichen Fähigkeit des Kreditnehmers, seinen Zahlungsverpflichtungen termingerecht nachzukommen


Leasing

  • Liquidität  Leasingnehmer verfügt über Gegenstand, den er nicht voll bezahlen muss, Geld kann anderweitig verplant werden
  • Steuern  Leasingraten können als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden
  • Kosten  lassen Sie sich beraten, ob Leasing  oder Kredit in Ihrem Fall besser ist
  • Service  einige Leasinggesellschaften bieten Zusatzleistungen oder besondere Service-Angebote
  • Sicherheiten  zusätzliche Kreditquelle, aber Leasinggesellschaften prüfen nach den gleichen Bonitätsgrundsätzen wie die übrige Kreditwirtschaft
  • Pflichten  dem Leasingnehmer werden Risiken und Pflichten übertragen, z. B. Haftung bei Beschädigungen, Reparaturen, Instandhaltung


Beteiligungskapital

  • Offen  am Stammkapital mit allen Rechten und Pflichten
  • Still  keine Beteiligung am Stammkapital, kein Stimmrecht, nur Gewinn-/ Verlustbeteiligung, Unternehmer hat Entscheidungsfreiheit
  • Nachrangdarlehen  haftendes Eigenkapital in der Bilanz, Kreditgeber bei Insolvenz nachrangig bedient, dafür erhält er fixe Vergütung und Risikoaufschlag
  • Wer?  Beteiligungsgesellschaften, Venture-Capital-Gesellschaften, Business Angels
  • Förderung von Beteiligungskapital  ERP-Innovationsprogramm, High-Tech Gründerfonds, ERP-Startfonds, ERP-Beteiligungsprogramm

Liquiditätsvorschau

Mit einer fundierten Liquiditätsvorschau können Sie Ihre Zahlungsfähigkeit für einen bestimmten Zeitraum aufzeigen. Lassen Sie sich von Kammern und Verbänden mit Branchenwerten unterstützen. Die Branchendaten zur Zahlungsmoral Ihrer Kunden können Sie als Planungsinstrument nutzen und erklären, wie Sie z. B. längere Zahlungsfristen überbrücken wollen. Auch können Sie hier anmerken, wie lange es dauern wird, bis Sie „schwarze Zahlen“ schreiben werden und wie Sie den Zeitraum bis dahin finanziell überstehen können.

Ertragsvorschau/Rentabilitätsrechnung

In diesem Bereich geben Sie an, welche Umsätze Sie mit welchem Produkt/welcher Dienstleistung bei welchen Kunden erzielen wollen. Die Zahlen sollten nachvollziehbar sein, auch wenn es sich um Schätzwerte handelt. Außerdem sollten Sie beleuchten, was passiert, wenn nur ein geringer oder gar kein Umsatz erzielt wird.

Plan-Gewinn- und Verlustrechnung

Unter dem Strich können Sie hier aufzeigen, ob Sie Ihr eingesetztes Kapital vermehren oder verringern. Hierbei stellen Sie die Umsätze aus der Ertragsvorschau den Aufwendungen aus dem Kapitalbedarfsplan gegenüber.

Weitere Themen

ETL|Startup Magazin

Jetzt das kostenfreie Mag downloaden – Gründerstories und Expertentipps inklusive!

  1. Link zum PDF

Existenzgründerseminare

Schnell anmelden für die Termine in der Stadt der Wahl!

  1. Hier klicken für mehr Infos!

Kontakt

ETL - SCS AG Steuerberatungsgesellschaft
Friedrich-Engels-Ring 49
17033 Neubrandenburg

Cookie Einwilligung